Man könnte dazu neigen, zu vergessen, dass das vereinigte Italien im Grunde genommen noch recht jung ist. In der Zeit vor der Wiedervereinigung des Landes am 17. März 1861 prägten die Regionen einige sehr interessante Münzen, darunter auch die fünf, die ich Ihnen in diesem Artikel vorstellen möchte.
Dieser silberne Piaster aus den beiden Sizilien stammt aus dem Jahr 1859. Er zeigt das Bildnis von Franz II. von Bourbon (1836-1894). Er war der letzte König der beiden Sizilien vor der Wiedervereinigung Italiens. Als Sohn des Königs von Maria Christina von Savoyen und Ferdinand II. starb seine Mutter bei seiner Geburt, so dass er von der zweiten Frau seines Vaters, Maria Theresia von Österreich, aufgezogen wurde.
Er besteigt 1859 den Thron. Die beiden Sizilien sind noch immer gegen die Wiedervereinigung Italiens.
Nach der Invasion seines Königreichs durch Garibaldis Truppen blieb Franz II. und seiner Frau Maria Sophia in Bayern jedoch keine andere Wahl, als nach Rom ins Exil zu gehen, wo sie eine Exilregierung aufrechterhielten. Er kapitulierte am 13. Februar 1861. Da seine Herrschaft nur ein Jahr und acht Monate dauerte, wurden während dieser Zeit nur wenige Münzen geprägt, was sie zu Raritäten macht.


Die zweite Münze kommt aus Neapel, stammt aus dem Jahr 1813 und zeigt Joachim Murat, der von 1808 bis 1815 unter dem Namen Joachim-Napoleon über Neapel herrschte.
Joachim Murat hatte 1800 die Schwester von Napoleon I., Caroline Bonaparte, geheiratet. Er war in erster Linie ein Militär, der zum Großadmiral des Kaiserreichs ernannt wurde, bevor er das Königreich Neapel erhielt. Er regierte etwas mehr als sechs Jahre lang. Nach Napoleons Niederlage bei Waterloo versuchte Murat, sein Königreich zurückzuerobern, wurde aber in Kalabrien gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Er wurde am 13. Oktober 1815 hingerichtet.
Während seiner Regierungszeit wurden acht verschiedene Münzsorten mit seinem Bildnis geprägt. Die Auflage dieser hier (199.000) macht sie zu einer Rarität. Sie ist nicht die seltenste, da die erste Prägung von 1812 nur 27.000 Exemplare umfasste.
Für Venetien habe ich diese wunderschöne 5-Lire-Münze aus dem Jahr 1848 ausgewählt. Diese Münze wurde von der provisorischen Regierung geprägt, die die Republik Venedig von 1848 bis 1849 verwaltete. Dies war die kurze Periode der Republik San Marco, die am 17. März 1848 begann.
Zu dieser Zeit war Italien noch nicht vereinigt und Venetien stand unter österreichischer Herrschaft. Nach einer Revolution der Venezianer ist die Region für einige Monate unabhängig. Im August 1849 muss sie sich Österreich ergeben und in dieser kurzen Zeit wird eine patriotische Währung geprägt.
Die Münze wurde am 22. März 1848 geprägt. Die Vorderseite zeigt in der Mitte eines Kreises den geflügelten und mit einem Heiligenschein versehenen Markuslöwen, der seine rechte Pranke auf eine Tafel mit Inschriften legt. Um ihn herum befinden sich das Datum und die Republik Venedig. Diese Münze wurde von Antonio Fabris graviert.
Auf der Rückseite der Münzwert (5 Lire) ein Eichen- und ein Olivenzweig<br> überkreuzt sowie die Inschrift “Union Italienne”. Auf dem Rand befindet sich eine Inschrift, die übersetzt lautet: “Gott segne Italien”. Die Prägung dieser <br>Rar- und Silbermünze beträgt nur 11.000 Exemplare.


Meine Wahl fiel dann auf eine Münze aus Sardinien. Diese 20-Lire-Goldmünze mit dem Bildnis von Carlo Alberto stammt aus dem Jahr 1832. Carlo Alberto, den wir als Karl Albert von Savoyen kennen, war König von Sardinien, Titularkönig von Zypern und Jerusalem, Herzog von Savoyen und Herzog von Genua von 1831 bis zum 23. März 1849, Prinz von Piemont, siebter Prinz von Carignan von 1800 bis zum 23. März 1849, und Graf von Barge von 1800 bis zu seinem Todestag.
Er wurde 1831 König von Sardinien als Nachfolger seines Cousins Karl Felix von Savoyen und prägte im selben Jahr seine ersten Goldmünzen. Er hielt diesen Thron bis zu seinem Tod im Jahr 1849 inne. Die Münze zeigt auf der Vorderseite das Porträt des Königs, umgeben von Inschriften über seine verschiedenen Titel, und auf der Rückseite einen Kranz aus geknüpften Olivenzweigen, über dem das Wappen mit dem Wappen von Savoyen gekrönt mit der Halskette des höchsten Ordens der heiligsten Annunziata zu sehen ist. Auf der Vorderseite ist das Porträt des Königs, umgeben von Inschriften über seine verschiedenen Titel, und auf der Rückseite ein Kranz aus geknüpften Olivenzweigen zu sehen.
Der Wert der Münze liegt nicht nur in ihrem Edelmetall, sondern auch in einer Prägung von nur 74.000 Exemplaren, was sie derzeit zu einer Rarität macht.
Als Nächstes möchte ich Ihnen von dieser sehr schönen Silbermünze aus Parma mit dem Bildnis von Marie-Louise von Österreich erzählen, die die zweite Frau von Napoleon I. war. Das Herzogtum Parma, über das sie herrschte, wurde 1808 an Frankreich angegliedert.
Sie wurde dort von 1814 bis 1847 Großherzogin, bevor die Bourbonen zurückkehrten.
Diese 5-Lire-Münze aus dem Jahr 1832 ist bei Numismatikern besonders begehrt. Sie war zwischen 1815 und 1832 im Umlauf. Dies ist also ihr letztes Prägejahr. Sie wurde von Luigi Manfredini graviert.
Auf der Vorderseite trägt die Porträtbüste von Maria-Luigia ein Diadem und eine Hochsteckfrisur. Die Inschrift um das Diadem herum lässt sich mit “Maria Luise, kaiserliche Prinzessin, Erzherzogin von Österreich” übersetzen.
Auf der Rückseite der Münze befindet sich ein gekrönter Hermelinmantel, der die Heraldik des Herzogtums bedeckt: Teil 1, Farnese; 2, Gonzaga; über allem ein Terzett in 1 von Habsburg, in der Mitte Österreich und dann Lothringen, umgeben von der Kette des Ordens von Saint-Michel und der Legende, die man mit “Durch die Gnade Gottes, Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla” übersetzen kann. Die Prägung dieser Münze beträgt 44.000 Exemplare.

Zu den großen Vorteilen von Münzen gehört die Tatsache, dass durch sie Teile der Geschichte enthüllt werden. Als Italien seine Vereinigung mit König Viktor Emanuel II. an der Spitze begann, wurden all diese Münzen allmählich ausgetauscht und trugen das Bildnis des Königs. Doch sie markieren für immer diesen Teil der Geschichte, den wir uns heute kaum noch vorstellen können. Tausende von alten Münzen aus Italien sind auf Delcampe erhältlich