Numismatik: Die Guanchen der Kanarischen Inseln
Dieses Mal nimmt uns pier2 mit auf die Kanarischen Inseln, genauer gesagt nach Teneriffa, um eine ganz besondere Münze zu entdecken!

Und wieder einmal erlaubt mir die Auseinandersetzung mit einer modernen Münze aus dem 20. Jahrhundert, die Geschichte eines Teils der Welt zu entdecken und Ihnen ein wenig Lesefutter zu liefern.
Auf der Vorderseite der portugiesischen 100-Escudos-Gedenkmünze von 1989 befinden sich zu beiden Seiten des portugiesischen Wappens “ein Mann und eine Frau vom Volk der Guanchen”, die voreuropäischen Bewohner der Kanarischen Inseln zur Zeit der portugiesischen Entdeckung im 14. Direkt darunter befindet sich ein Band mit einem lateinischen Satz: “HOMINES SYLVESTRES DE INSULA CANARIA”, was ich übersetze mit : “Die wilden Menschen der Kanarischen Inseln”.
Auf der Rückseite ist ein Schiff vom Typ Karavelle mit quadratischem Segel vor den Kanarischen Inseln abgebildet.
– Links 1336, das Datum der ersten Entdeckung durch Europäer. Die Portugiesen erforschten die Kanarischen Inseln 1341 vier Monate lang unter heftigen Vulkanausbrüchen.
– Rechts 1479, Datum des Vertrags von Alcáçovas zur Abtretung der Inseln, die schließlich Spanien zugesprochen werden.
Doch zurück zum eigentlichen Thema: Die Guanchen sind eine ethnische Gruppe und ein autochthones Volk der Kanarischen Inseln. Der spanische Begriff “Guanches” soll eine von den Spaniern vorgenommene Verzerrung von “Guanchinet” sein, einem indigenen Begriff für Mann (Guan) von Teneriffa (Chinet).
Die Guanchen wären also eigentlich lediglich die Ureinwohner der Insel Teneriffa, aber der Begriff wurde später auf die gesamte indigene Bevölkerung des Kanarischen Archipels ausgeweitet. Leider kam ein beträchtlicher Teil der Guanchen beim Widerstand gegen die spanische Eroberung des Archipels ums Leben, und die meisten nahmen zwangsweise den katholischen Glauben an, wobei sich einige durch Heirat mit den Eroberern verbanden. Mehrere Tausend Guanchen wurden versklavt und auf die spanischen Landgüter verschleppt. Anstatt die Guanchen in den kanarischen Mühlen einzusetzen, zogen es die Spanier vor, sie von der Insel zu versetzen, um sie von ihrem Umfeld abzuschneiden und so Aufstände zu reduzieren.